2. Treffen 24. bis 26. Juni 1992 in Tábor
(Erholungszentrum „Knížecí rybník“)
Das zweite Treffen der Arbeitsgemeinschaft befasste sich
schwerpunktmäßig mit Themen der Archäologie des Mittelalters. Das südböhmische
Tábor wurde gewählt, weil dort die Mittelalterarchäologie Tradition
besitzt und die äußeren Voraussetzungen für eine solche Veranstaltung
vorhanden waren. Die örtliche Organisation lag in den Händen des Kollegen
Rudolf Krajíc vom Hussitenmuseum. In erster Linie für die bayerischen
Teilnehmer war die Einführung in die hussitische Geschichte von besonderem
Interesse. Sie nimmt in der tschechischen Historiographie einen wichtigen
Platz ein, wird auf bayerischer Seite aber überwiegend nur in der Oberpfalz
wahrgenommen, weil dort eine Reihe von Raubzügen das negative Bild
von den Hussiten verfestigten.
Neben den Vorträgen fand eine Besichtigung der Altstadt von Tábor statt
mit Empfang bei Bürgermeister Dr. Vaníček, den Besuch des Hussitenmuseums
im alten Rathaus sowie des Bechiner Tores mit der Ausstellung „Alltagsleben
im Hochmittelalter“. Eine Fechtgruppe zeigte vor dem Bechiner Tor Fechtarten
verschiedener Länder und Zeiten.
Eröffnung der Tagung. Am Rednerpult Rudolf
Krajíc,
daneben Marie Zápotocká und Karl Schmotz. |
Programm
Rudolf Krajíc: Archäologie und Siedlungsgeschichte des Mittelalters
im Gebiet von Tábor, Südböhmen
Irene Mittermeier: Zum Stand der Archäologie des Mittelalters und der
Neuzeit in Niederbayern
Silvia Codreanu-Windauer: Die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
in der Oberpfalz. Anmerkungen zum Stand der Forschung
Pavel Břicháček/Peter Braun: Die Rettungsgrabungen des Archäologischen
Instituts, Expositur Pilsen, in den Jahren 1988–1991
František Frýda: Das Alltagsleben in der mittelalterlichen Stadt im
Lichte der archäologischen Quellen aus Westböhmen
Bernd Engelhardt: Ausgrabungen im mittelalterlichen Landshut
Miloš Drda: Tábor im 13. Jahrhundert
Robert Koch: Stadtkerngrabungen in Amberg
Manfred Mittermeier: Die Anfänge der Stadt Deggendorf im Lichte der
archäologischen Quellen
Jan Michálek: Die mittelalterliche Siedlung aus dem 13. Jahrhundert
in Vodňany, Südböhmen
Pavel Šebesta: Die mittelalterlichen Grubenhäuser aus dem Gebiet des
westböhmischen Cheb
Ludwig Kreiner: Die früh- bis hochmittelalterliche Ortswüstung bei Pilsting,
Lkr. Dingolfing-Landau
František Kubů/Petr Zavřel: Ergebnisse der Oberflächendurchforschung
des Goldenen Steiges auf der Strecke Prachatitz–Staatsgrenze
Tomáš Durdík: Die Burgenforschung in West- und Südböhmen
Marina Döring: Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in der ehemaligen
Wasserburg von Loifling, Lkr. Cham
Miroslav Richter: Sezimovo Ústí–Nové Město. Erforschung der handwerklichen
Vorstadt.
Teil 1
Rudolf Krajíc: Sezimovo Ústí–Nové Město. Erforschung der handwerklichen
Vorstadt.
Teil 2
Herbert Hagn: Spätmittelalterliche Keramik aus München und aus dem Kröning,
Niederbayern
Karl Böhm: Plastisch verzierte Keramikplatten aus der Romanik Ostbayerns
Antonín Beneš: Ein hochmittelalterliches Tonaquamanilium aus Olešník
bei Hluboká, Südböhmen
Lutz Michael Dallmeier: Ausgrabungen im Regensburger Salzstadel. Neues
zum mittelalterlichen Hafen
Magnus Wintergerst: Die Ausgrabungen an der Lederergasse 1 in Regensburg.
Erkenntnisse zum Gerberhandwerk
Jiří Fröhlich: Die Handmühlen zum Vermahlen von Golderzen aus Kometa
bei Písek, Südböhmen
Friedrich Loré: Das kurfürstliche Schloss zu Amberg. Archäologische
Untersuchungen zur Baugeschichte
Bernhard Ernst: Archäologische Untersuchungen in der Kirchenburg von
Neukirchen b. Hl. Blut, Lkr. Cham
Christoph Wojaczek: Die Ausgrabungen 1990–1991 im Prämonstratenserkloster
Windberg, Lkr. Straubing-Bogen
Während einer Pause: (von links) Bernhard Ernst,
Karl Schmotz, Rudolf Krajíc, Marie Zápotocká. |
Teilnehmer und Autoren
Karl Böhm M.A., Bogen
Dr. Peter Braun, Plzeň
Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
Lutz Michael Dallmeier M.A., Regensburg
Marina Döring M.A., Bamberg
Dr. Tomáš Durdík, Praha
Dr. Bernd Engelhardt, Landshut
Bernhard Ernst M.A., Bamberg
Prof. Dr. Herbert Hagn, München
Dr. Robert Koch, Nürnberg
Dr. Rudolf Krajíc, Tábor
Ludwig Kreiner M.A., Landau a.d. Isar
Dr. František Kubů, Praha
|
Friedrich Loré, Dietfurt
Dr. Jan Michálek, Strakonice
Dr. Irene Mittermeier, Künzing
Manfred Mittermeier M.A., Deggendorf
Jiří Prášek, Písek
Dr. Miroslav Richter, Praha
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Dr. Tomáš Velimský, Most
Magnus Wintergerst M.A., Bamberg
Christoph Wojaczek M.A., Rattelsdorf
Dr. Marie Zápotocká, Praha
Dr. Petr Zavřel, České Budějovice |
Bei der Beobachtung von Fechtvorführungen am
Bechiner Tor.
|
Publikation
Rudolf Krajíc/Karl Schmotz/Marie Zápotocká (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft
Ostbayern/West- und Südböhmen. 2. Treffen 24. bis 26. Juni 1992 in Tábor.
Resümees der Vorträge (Deggendorf und Tábor 1993).VML Verlag
Das zweite Heft enthält etwas größere Resümees als das erste, weshalb
sich der Umfang (144 Seiten) verdoppelte. Auch diese Sammelschrift erschien
in keinem Verlag, wurde aber drucktechnisch in ansprechenderem äußerem
Erscheinungsbild ebenfalls in einer Auflage von 200 Exemplaren veröffentlicht.
Die Redaktion lag in den Händen von Klaus Leidorf, Karl Schmotz und Franz
Schopper.
Präsentation von Rüstungsrepliken vor dem Hussitenmuseum. |
Inhalt
Pavel Břicháček/Peter Braun, Die Rettungsgrabungen des Archäologischen
Instituts – Expositur Plzeň – in den Jahren 1988–1991 in Süd- und Westböhmen
(15–21).
Irene Mittermeier, Zum Stand der Archäologie des Mittelalters und der
Neuzeit in Niederbayern (21–31).
Silvia Codreanu-Windauer, Zum Stand der Mittelalterarchäologie in der
Oberpfalz (31–41).
Rudolf Krajíc, Archäologie und Besiedlungsgeschichte im Gebiet von Tábor,
Südböhmen (42–44).
Miroslav Richter, Die Handwerkervorstadt von Sezimovo Ústí (Teil I)
(44–51).
Rudolf Krajíc, Die Handwerkervorstadt von Sezimovo Ústí (Teil II) (51–56).
Tomáš Velímský, Die Stadtgründung des 13. Jahrhunderts in Kynšperk nad
Ohří (Königsberg) im Lichte neuer archäologischer Forschungen (57–60).
Bernd Engelhardt, Archäologische Untersuchungen im mittelalterlichen
Stadtkern von Landshut 1979–1984 (61–65).
Robert Koch, Stadtkerngrabung in Amberg 1984–86. Neue Ergebnisse für
seine Frühzeit (66–69).
Friedrich Loré, Die Ausgrabungen im kurfürstlichen Schloß Amberg (70–74).
Manfred Mittermeier, Die Anfänge der Stadt Deggendorf im Lichte der
archäologischen Quellen (74–79).
Lutz-Michael Dallmeier, Neues zum mittelalterlichen Hafen in Regensburg
– Ausgrabungen im Salzstadel (80–83).
Magnus Wintergerst, Die Ausgrabungen an der Lederergasse 1 in Regensburg
– Erkenntnisse zum Gerberhandwerk (84–92).
Tomáš Durdík, Burgenforschung in West- und Südböhmen (92–99).
Marina Döring, Loifling – eine Wohnturmanlage des 14. Jahrhunderts in
der südöstlichen Oberpfalz (100–105).
Bernhard Ernst, Ausgrabungen und Baubefunduntersuchungen in der ehemaligen
Kirchenburg Neukirchen b. Hl. Blut, Lkr. Cham, Oberpfalz (105–109).
Christoph Wojaczek, Ausgrabungen im Prämonstratenserkloster Windberg
1990 und 1991 (109–113).
Jan Michálek, Eine Siedlung des 13. Jahrhunderts von Vodňany, Kreis
Strakonice (Südböhmen) (113–120).
Ludwig Kreiner, Eine früh- bis hochmittelalterliche Ortswüstung bei
Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau, Niederbayern (120–123).
František Kubů/Petr Zavřel, Geländeforschungen am Goldenen Steig auf
der Strecke Prachatice–Staatsgrenze (123–127)
Jiří Fröhlich, Handmühlen zum Zermahlen von Golderz auf dem Berg Kometa
bei Písek (127–129).
Karl Böhm, Romanische Wandziegelplatten aus der Pfarrkirche von Haselbach,
Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern (129–134).
Herbert Hagn, Keramik des 15. Jahrhunderts von Otzlberg bei Landshut,
Niederbayern (135–139).
Antonín Beneš, Ein hochmittelalterliches Tonaquamanile aus Südböhmen
(139–143).
|