3. Treffen Kelheim 1993
Der Tagungsort war ausgewählt worden, weil in Kelheim neben günstigen räumlichen
und organisatorischen Voraussetzungen intensive Einblicke in Landschaft
und Kultur an der Mündung der Altmühl in die Donau, vor allem für die Gäste
aus der Tschechischen Republik, möglich waren. Besonders die langjährigen
archäologischen Rettungsgrabungen im Bereich der Trasse des Main-Donau-Kanals
bereicherten die Kenntnis der eisenzeitlichen Kulturverhältnisse, so dass
sich der Schwerpunkt „Hallstattzeit“ anbot. Die örtliche Organisation besorgte
der Kelheimer Kreisarchäologe Dr. Michael M. Rind, dessen intensive Kenntnis
des Landes an Donau und Altmühl der Veranstaltung sehr förderlich war.
Die obligatorische Exkursion führte zu Fuß von der Befreiungshalle über
den Wall des Oppidums Alkimoennis auf die südliche Donauseite zum Kloster
Weltenburg, anschließend auf den Frauenberg mit seinen vorgeschichtlichen
und mittelalterlichen Wallanlagen und dem vermeintlich spätantiken Kleinkastell.
Zu Schiff durch den Donaudurchbruch gelangten die Exkursionsteilnehmer
zurück nach Kelheim.

Stärkung während einer Pause.
|
Programm
Jiří Hrala: Bemerkungen zu urnenfelderzeitlichen Grabfunden im mittleren
Moldaugebiet
Franz Schopper: Gräber der späten Urnenfelder- und frühen Hallstattzeit
im Landkreis Deggendorf
Věra Šaldová: Zu den Anfängen der Hallstattkultur in Südwestböhmen
Luboš Jiráň: Einige Beispiele der Kontakte zwischen Bayern und Mittelböhmen
zur Zeit der Stufen Ha A – Ha C
Drahomír Koutecký: Kulturbeziehungen in der Hallstattzeit zwischen NW-Böhmen
und NO-Bayern
Jan Michálek: Die erste mediterrane Glasscherbe aus der Hallstattzeit
in der ČR
Martin Schaich: Ein hallstattzeitlicher Grabhügel bei Lohma – Befund
und computergestützte Grabungsdokumentation
Rudolf Krajíc/Pavel Břicháček: Hallstattzeitliche Besiedlung im historischen
Stadtkern von Tábor
Karl Schmotz: Hallstattzeitliche Grabenwerke im Landkreis Deggendorf
Miloslav Chytráček: Štítary nad Radbuzou und Svržno im Bezirk Domažlice:
Zwei befestigte Höhensiedlungen aus der Hallstattzeit
Jan Michálek: Ein hallstattzeitlicher Burgwall („Herrenhof“) in Němětice
bei Strakonice/Südböhmen: Grabungsergebnisse
Zdeněk Smrž: Der Hof aus der frühen Latenezeit bei Droužkovice, Bez.
Chomutov/NW-Böhmen
Petr Zavřel: Hallstattzeitliche Besiedlung im Budweiser Becken – Zum
Stand der Forschung
Klaus Leidorf: Luftbildbefunde zu „Herrenhöfen“
Frank Nikulka: Selektion im Bestattungswesen: hallstattzeitliche Bestattungssitten
Thomas Tischer: Die hallstattzeitliche Nekropole von Deising im Altmühltal,
Lkr. Kelheim
Karl-Heinz Röhrig: Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Dietfurt/Opf.
Michael Hoppe: Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Beilngries/Obb.
Ludwig Kreiner: Neue Gräber der Oberschicht aus dem Vils- und Isartal
Alfred Reichenberger: Hallstattzeitliche Terrakotten in Nordbayern und
Böhmen
Cordula Nagler: Entstehung und Herkunft der späthallstattzeitlichen
Halsringsätze Nordbayerns
Petr Novák: Bronzene Dolche West- und Südböhmens
Antonín Beneš: Der erste eiserne durchbrochene Gürtelhaken aus Westböhmen

Im Veranstaltungsraum der Kreisarchäologie Kelheim.
|
Teilnehmer und Autoren
Dr. Antonín Beneš, Plzeň
Dr. Pavel Břicháček, Plzeň
Dr. Miloslav Chytráček, Praha
Ludwig Husty M.A., Landau a.d. Isar
Dr. Luboš Jiráň, Praha
Dr. Drahomír Koutecký, Most
Ludwig Kreiner M.A., Landau a.d. Isar
Dr. Rudolf Krajíc, Tábor
Klaus Leidorf M.A., Buch a. Erlbach
Dr. Jan Michálek, Strakonice
Martin Nadler M.A., Nürnberg Dr. Cordula Nagler, Freising
Frank Nikulka M.A., Erlangen
|
Dr. Petr Novák, Louny
Dr. Michael M. Rind, Kelheim
Dr. Alfred Reichenberger, Regensburg
Dr. Karl-Heinz Röhrig, Dresden
Martin Schaich M.A., Regensburg
Dr. Věra Šaldová, Praha
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Franz Schopper M.A., Straubing
Dr. Zdeněk Smrž, Most
Dr. Simone Stork, Bietigheim
Thomas Tischer, Söll
Dr. Marie Zápotocká, Praha
Dr. Petr Zavřel, České Budějovice |

Gruppenbild vor dem Veranstaltungsgebäude.
|
Publikation
Michael M. Rind/Karl Schmotz/Marie Zápotocká (Hrsg.), Archäologische
Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 3. Treffen 16. bis
19. Juni 1993 in Kelheim. Resümees der Vorträge (Buch a. Erlbach 1994).VML Verlag
Die Redaktion besorgten Jan Michálek, Michael M. Rind und Karl Schmotz.
Nachdem die beiden ersten Resümeehefte keinen Verleger hatten, erschien
die neue Sammelschrift erstmals im Verlag Marie L. Leidorf (Buch a. Erlbach)
in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die Gesellschaft für Archäologie
in Bayern unterstützte uns erstmals finanziell bei der Herausgabe des
Heftes.

Übersetzen der Exkursionsteilnehmer über die Donau
vor dem Kloster Weltenburg.
|
Inhalt
Franz Schopper, Gräber der späten Urnenfelder- und frühen Hallstattzeit
aus dem Landkreis Deggendorf (13–20).
Věra Šaldová, Zu den Anfängen der Hallstattkultur in Südwestböhmen (21–23).
Luboš Jiráň, Zu den Kontakten zwischen Bayern und Mittelböhmen von Bz
D bis Ha C (24–27).
Drahomír Koutecký, Kulturbeziehungen zwischen Nordwestböhmen und Nordostbayern
in der Hallstattzeit (28–31).
Jan Michálek, Die erste mediterrane Glasscherbe der Hallstattzeit in
der ČR (32–36).
Martin Schaich, Die Ausgrabungen eines hallstattzeitlichen Grabhügels
im oberpfälzisch-böhmischen Grenzgebiet (37–44).
Pavel Břicháček/Rudolf Krajíc, Die hallstattzeitliche Besiedlung im
historischen Stadtkern von Tábor (45–47).
Karl Schmotz, Hallstattzeitliche Grabenwerke im Landkreis Deggendorf
(48–57).
Miloslav Chytráček, Štítary n. Radbuzou-Hostětice und Svržno im Bezirk
Domažlice: zwei befestigte Höhensiedlungen der Hallstattzeit (58–66).
Jan Michálek, Ein hallstattzeitlicher „Herrenhof“(?) in Němětice bei
Strakonice/Südböhmen: Grabungsergebnisse (67–72).
Zdeněk Smrž, Der frühlatenezeitliche Hof bei Droužkovice, Bez. Chomutov
(NW-Böhmen) (73–75).
Petr Zavřel, Die hallstattzeitliche Besiedlung im Budweiser Becken –
Zum Stand der Forschung (76–80).
Klaus Leidorf, „Herrenhöfe“ der frühen Eisenzeit (81–91).
Thomas Tischer, Die hallstattzeitliche Nekropole von Deising, Stadt
Riedenburg, Lkr. Kelheim (92–98).
Frank Nikulka, Selektion im Bestattungswesen: hallstattzeitliche Bestattungssitten
in Nordostbayern (99–102).
Karl-Heinz Röhrig, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Dietfurt, Lkr.
Neumarkt i.d. Oberpfalz (103–105).
Ludwig Kreiner, Grabhügel der Hallstattzeit aus Schwaig, Markt Eichendorf,
Lkr. Dingolfing-Landau (106–109).
Alfred Reichenberger, Hallstattzeitliche Pferdchenterrakotten in Nordbayern
und Böhmen (110–117).
Cordula Nagler, Entstehung und Herkunft der späthallstattzeitlichen
Halsringsätze Nordbayerns (118–123).
Antonín Beneš, Der erste eiserne, durchbrochene Gürtelhaken aus Westböhmen
(124–129).
Petr Novák, Bronzene Dolche West- und Südböhmens (130–134).
|