» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

6. Treffen in Hluboká nad Vltavou 1996

Das 6. Treffen fand im Hotel Bakalář von Hluboká nad Vltavou statt und war siedlungskundlichen Problemen gewidmet. Unter den 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, von denen sich 18 mit Referaten beteiligten, konnten wir erstmals einen Kollegen aus Polen begrüßen. Nach Tábor (1992) fand zum zweiten Mal ein Treffen in Südböhmen statt. Die Organisation lag vorwiegend in den Händen von Dr. Marta Zavřelová, die sich zusammen mit ihrem Mann große Verdienste um die Veranstaltung erwarb.

Mit dem Veranstaltungsort wurden die Teilnehmer in eine für die archäologische Forschung besonders in den letzten Jahren sehr interessant gewordene Region geführt. Die der prähistorischen Besiedlung sehr förderlichen naturräumlichen Voraussetzungen finden durch die jetzt verstärkt vorgenommenen Bodeneingriffe ihre Bestätigung, fordern von den für die Bodendenkmalpflege zuständigen Institutionen und Personen aber immense Anstrengungen, um ständig stärker auftretenden Probleme auch bewältigen zu können.

Die Gegend ist nicht nur reich an archäologischen Denkmälern, wie exemplarisch der Besuch des polykulturellen Grabhügelfeldes von Plav und des Oppidums von Třisov zeigte, sondern ganz besonders auch an Denkmälern des Mittelalters und der Neuzeit. Dies wurde bei der Besichtigung des gewaltigen Schlosses von Hluboká nad Vltavou ebenso deutlich wie beim Besuch von Český Krumlov und natürlich auch in České Budějovice. In der südböhmischen Metropole endete das 6. Treffen nach dem Museumsbesuch und einer Stadtführung.

Eröffnung mit (v.l.) Dir. Pavel Šafr (Südböhmisches Museum), Dolmetscherin E. Krotka, Frau Fröhlichová (Kreisamt České Budějovice/Budweis),
Jan Piskač (Stadt Hluboká nad Vltavou).

Programm

Petr Zavřel: Die Besiedlung des Budweiser Beckens vom Mesolithikum bis zur Völkerwanderungszeit

Marie Zápotocká: Zur Besiedlung des Pilsener Beckens im Neolithikum

Walter Irlinger: Die Erkundung von prähistorischen Siedlungslandschaften durch die kombinierte Auswertung von Bodenfunden und Luftbildern

Radka Šumberová: Spatial relationship of the neolithic underground storage in features

Martin Nadler: ICE-Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt: Siedlungs- und Landschaftsgeschichte einer Mikroregion

Jiří Militký: Zur Besiedlungsstruktur der Umgebung von Bechyně während der Bronzezeit

Michal Ernée: Die Siedlungsstrukturen der römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Nordwestböhmen

Jörg Faßbinder: Ausgewählte Beispiele geophysikalischer Prospektion in Siedlungen

Robert Ganslmeier: Tierknochen in neolithischen Siedlungen. Interpretationen aus archäologischer Sicht

Miloslav Chytráček: Das Siedlungsareal der Hallstattzeit im Flußgebiet der oberen Radbuza (Kr. Domažlice) im Licht der archäologischen Funde

Andreas Dirian: Siedlungsarchäologische Forschungen im Altmühltal. Der Einfluß von Ausgrabungen im Talgrund auf das Fundbild einer Landschaft vom Neolithikum bis zur frühen Neuzeit

Jaromír Beneš: Wald und abgerodete Landschaft. Die Entwicklung der synanthropischen Prozesse im böhmischen Teil des Böhmerwaldes

Pawel Valde-Nowak: Survey im Inneren Bayerischen Wald

Jan Michálek: Bemerkungen zur vorgeschichtlichen Besiedlung diesseits und jenseits des Böhmerwaldes in den Landkreisen Passau nördlich der Donau, Freyung-Grafenau, Prachatice und Český Krumlov

Michael M. Rind: Zur Problematik der Datierung bayerischer Siedlungskeramik in den Metallzeiten

Torsten Harri Gohlisch: Die endneolithische Siedlung Dietfurt a.d. Altmühl "Griesstetten"

Jan Prostředník: Ein Beitrag zur Kenntnis der Chamer Gruppe in Westböhmen

Eva Čujanová/Věra Štefanová: Urgeschichtliche befestigte Höhensiedlung Podražnice bei Horšovský Týn

Luboš Jiráň: Zur Frage der Siedlungsdichte in der Urnenfelderzeit

Karl Schmotz: Zur vorgeschichtlichen Besiedlung im unteren Isartal. Kritische Anmerkungen zu Quellensituation und historischer Interpretation

Vor dem Schloss Hluboká nad Vltavou.

Teilnehmer und Autoren

Dr. Antonín Beneš, Plzeň
Dr. Jaromír Beneš, Prachatice
Dr. Eva Čujanová, Praha
Dr. Wolfgang David, München
Andreas Dirian M.A., Erlangen
Michal Ernée M.A. Český Krumlov
Dr. Jörg Faßbinder, München
Dr. Robert Ganslmeier, Gauting
Torsten Harri Gohlisch M.A., Erlangen
Dr. Walter Irlinger, München
Dr. Luboš Jiráň, Praha
Eleonore Krotká, České Budějovice
Dr. František Kubů, Prachatice
Dr. Jan Michálek, Strakonice
Jiří Militký M.A., České Budějovice
Marek Parkman, Prachatice
Jan Prostředník M.A., Turnov
Dr. Michael M. Rind, Kelheim
Pavel Šafr M.A., České Budějovice
Dr. Věra Šaldová, Praha
Andreas Schäfer, Marburg
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Dr. Pawel Valde-Nowak, Kraków
Clea Weidemann M.A., Grünwald
Peter Weinzierl M.A., München
Dr. Marie Zápotocká, Praha
Dr. Petr Zavřel, České Budějovice
Dr. Marta Zavřelová, České Budějovice

 

Im Oppidum von Třísov.

Publikation

Nachdem alle bisherigen Sammelschriften von Karl Schmotz und Marie Zápotocká herausgegeben worden waren, trat diesmal Jan Michálek hinzu, der seit Beginn der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit eine wichtige Rolle bei der Gewinnung von Referentinnen und Referenten sowie in der Redaktion spielte.VML Verlag

Jan Michálek/Karl Schmotz/Marie Zápotocká (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 6. Treffen 12. bis 15. Juni 1996 in Hluboká nad Vltavou. Resümees der Vorträge (Espelkamp 1997). Die Redaktion lag wieder in Händen von Jan Michálek und Karl Schmotz, die Auflage betrug 200 Exemplare. Für den PC-Satz zeichnete Monika Geyer verantwortlich, Peter Weinzierl besorgte die Scans sowie die abschließenden Vorbereitungen zur Drucklegung.

Am Stadtplatz von České Budějovice/Budweis.

Inhalt

Petr Zavřel, Die Besiedlung des Budweiser Beckens von Mesolithikum bis zur Völkerwanderungszeit (15–24)

Marie Zápotocká, Zur Besiedlung des Pilsener Beckens im Neolithikum (25–31)

Jiří Militký, Zur bronzezeitlichen Besiedlung in der Umgebung von Bechyně, Kr. Tábor (32–38)

Michal Ernée, Bemerkungen zu germanischen Siedlungsstrukturen in Nordwestböhmen am Beispiel der Mikroregion des Lomský-Baches (39–47)

Andreas Dirian, Siedlungsarchäologische Forschungen im Altmühltal. Der Einfluß von Ausgrabungen im Talgrund auf das Fundbild einer Landschaft vom Neolithikum bis zur frühen Neuzeit (48–53)

Karl Schmotz, Kritische Anmerkungen zur Kenntnis vorgeschichtlicher Siedlungsabläufe am Beispiel des Isarmündungsgebietes (54–62)

Luboš Jiráň, Zur Frage der Siedlungsdichte in der Urnenfelderzeit (63–71)

Walter Irlinger, Die Erkundung prähistorischer Siedlungslandschaften durch die kombinierte Auswertung von Bodenfunden und Luftbild (72–81)

Miloslav Chytráček, Das hallstattzeitliche Siedlungsareal im Flußgebiet der oberen Radbuza, Kr. Domažlice (82–93)

Jaromír Beneš, Siedlungshistorische Zonen im böhmischen Teil des Böhmerwaldes (94–97)

Torsten Harri Gohlisch, Die endneolithische Siedlung Dietfurt a.d. Altmühl. Ergebnisse und Arbeitsstand (98–102)

Eva Čujanová, Die urgeschichtliche befestigte Höhensiedlung Podražnice bei Horšovský Týn (103–107)

Věra Šaldová, Die Funde von der befestigten Höhensiedlung Podražnice, Kr. Domažlice (108–116)

Jörg Faßbinder, Ausgewählte Beispiele der Magnetometer Prospektion in Siedlungen (117–129)

Jan Michálek, Bemerkungen zur vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung jenseits und diesseits des Böhmerwaldes (130–153)

Pawel Valde-Nowak, Survey im inneren Bayerischen Wald (154–160)

Michael M. Rind, Zur Problematik der Datierung bayerischer Siedlungskeramik in den Metallzeiten (161–170)

Jan Prostředník, Ein Beitrag zur Kenntnis der Chamer Kultur in Westböhmen (171–178)

Robert Ganslmeier, Tierknochen aus neolithischen Siedlungen. Interpretationen aus archäologischer Sicht (179–193)

Antonín Beneš, Die Streuscherben in süd- und westböhmischen Grabhügeln (194–200)

 

 

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich