12. Treffen in Cheb 2002
Vom 19. bis 22. Juni 2002 fand das 12. Treffen in Cheb statt. Es handelt
sich um den bisher nördlichsten und aus tschechischer Sicht am wenigsten
von der Grenze zu Bayern entfernt gelegenen Veranstaltungsort. Am Treffen
im Stadtmuseum nahmen 35 Personen teil, insgesamt 19 Vorträge befassten
sich mit dem Schwerpunktthema „Kontinuität und Diskontinuität“.
Die Veranstaltung in Cheb realisierte Dr. Pavel Šebesta vom dortigen
Museum, ein häufiger Gast auf unseren Jahrestreffen. Die Finanzierung
übernahmen das Museum und die Tschechische Akademie der Wissenschaften,
wofür wir sowohl dem Kollegen Šebesta als auch der Museumsleiterin, Frau
Dr. Eva Dittertová, zu danken haben. Unvergesslich wird der Veranstaltungsort,
die Wallensteiner Gemäldegalerie, bleiben, zweifellos der schönste Raum,
in dem wir jemals eines unserer Treffen abhielten.
Im Rahmen der Eröffnung begrüßten Dr. Pavel Šebesta, Dr. Eva Dittertová,
Dr. Miloslav Chytráček und Dr. Karl Schmotz die Teilnehmer. Es war sehr
erfreulich, dass wieder neue Interessenten an unseren Treffen, diesmal
vor allem von der Universität Pilsen, auftraten. Außerdem lieferte erstmals
ein Vertreter Oberfrankens als unmittelbarer Anrainer einen Beitrag.
Die Exkursion führte in das Ohře-/Egertal nach Loket/Elbogen. Im Anschluss
an einen kleinen Empfang im Rathaus waren Burg und Stadt das Ziel einer
ausführlichen Besichtigung unter der Führung von Dr. Pavel Šebesta und
Jiří Klsák M.A. vom Museum Karlsbad/Karlovy Vary.
Mit der Veranstaltung an der nördlichen Peripherie des durch die Arbeitsgemeinschaft
behandelten Raumes wollten wir ein bisher für die Belange der Archäologie
noch wenig erschlossenes Gebiet einbeziehen. Dass dies in der so geschichtsträchtigen
ehemaligen Reichsstadt mit ihrer Fülle an Denkmälern möglich wurde, darf
als Glücksfall angesehen werden. Auch der phantastische Vortragsraum
mit seinen beeindruckenden Gemälden tat sein Übriges.
Dr.
Pavel Šebesta und die Museumsleiterin Dr. Eva Dittertová bei
der Eröffnung des 12. Treffens. |
Dr. Miloslav Chytráček bei der Begrüßung |
Dr. Karl Schmotz bei der Begrüßung. |
Programm
Alena Horáčková: The late neolithic hill-top sites
Jan John: The hill-top sites signs of continuity
Christoph Neudert/Michael M. Rind: Kontinuität und Diskontinuität im
unteren Altmühltal zwischen Frühbronzezeit und Spätlatenezeit
Ondřej Chvojka: Die Kontinuität der Besiedlung in Südböhmen von der
Mittelbronzezeit bis zum Anfang der Hallstattzeit
Ursula Putz: Untersuchungen zum Besiedlungswandel der bronze- und urnenfelderzeitlichen
Höhenbefestigung auf dem Bogenberg
Ladislav Šmejda: Settlement structure of the Bronze Age and Hallstatt
Periods in West Bohemia
Miloslav Chytráček/Milan Metlička: Fragen zur Kontinuität und Diskontinuität
in der spätbronze- und hallstattzeitlichen Besiedlung. Zum gegenwärtigen
Forschungsstand in Westböhmen
Lutz-Michael Dallmeier: Ein Gefäßdepot der Spätbronzezeit aus Regensburg.
Offene Fragen anhand eines kulturellen Phänomens
Karl Schmotz: Kontinuitätsfragen zu urnenfelderzeitlichen Bestattungsplätzen
im ostbayerischen Donauraum
Gabriele Raßhofer: Neues zur eisenzeitlichen Siedlungskunde in der Oberpfalz
Jan Michálek: Hügelgräberkultur der Hallstatt- und frühen Latenezeit
in Südböhmen. Bemerkungen zur Entwicklungskontinuität
Pavel Sankot: Frage zur Kontinuität und Diskontinuität der Besiedlung
Süd- und Westböhmens zur Zeit von LT B – LT C1
Walter Irlinger: Kontinuität-Diskontinuität. Zur Frage des spätesten
La Tene in Ostbayern
Jörg-Peter Niemeier: Boiodurum: Keltisches Oppidum und römische Siedlung
– Kontinuität in Passau?
Silvia Codreanu-Windauer: 700 Jahre Judenviertel in Regensburg
Rastislav Korený/Daniela Marešova: Abriss der urgeschichtlichen und
frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte des Burgwalles Plešivec, Kr.
Příbram
Marek Parkman/Petr Zavřel: Die Ausgrabung in Dub-Javornice (Kr. Prachatice).
Ein Beitrag zur Diskussion über keltisch-germanische Kontakte in Südböhmen
Jochen Haberstroh: Neue Funde des 5. Jahrhunderts. Überlegungen zur
Siedlungskontinuität in Nordbayern
Jarmila Princová: Zur Frage der Kontinuität in der Entwicklung der frühmittelalterlichen
Burgwälle Böhmens
Pavel Šebesta: Die große Lücke in der Siedlungsgeschichte des historischen
Egerlandes
Michal Ernée: Kontinuität und Diskontinuität der mittelalterlichen Burgbauten
im Gebiet von Český Krumlov
Teilnehmer
in der Wallenstein-Bildergalerie. |
Teilnehmer und Autoren
Dr. Antonín Beneš, Plzeň
Karl Böhm M.A., Bogen
Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
Ondřej Chvojka M.A., České Budějovice
Dr. Miloslav Chytráček, Praha 1
Dr. Lutz-Michael Dallmeier, Regensburg
Florian Eibl, Landau a.d. Isar
Dr. Bernd Engelhardt, Landshut
Michal Ernée M.A., Praha
Dr. Jochen Haberstroh, Ingolstadt
Alena Horáčková M.A., Plzeň
Dr. Walter Irlinger, München
Jan John M.A., Plzeň
Jiří Klsák, M. A., Karlovy Vary
Rastislav Korený, M.A., Příbram
Dr. Ludwig Kreiner, Dingolfing
Dr. František Kubů, Prachatice
Daniela Marešová M.A., Bohutín
|
Milan Metlička M.A., Plzeň
Dr. Jan Michálek, Strakonice
Dr. Stephan Möslein, Straubing
Christoph Neudert M.A., Regensburg
Dr. Jörg-Peter Niemeier, Passau
Marek Parkman, Prachatice
Dr. Ursula Putz, 93055 Regensburg
Dr. Gabriele Raßhofer, Regensburg
Dr. Michael M. Rind, Kelheim
Dr. Pavel Sankot, Roztoky u Prahy
Dr. Pavel Šebesta, Cheb
Ladislav Šmejda M.A., Plzeň
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Walter Wandling M. A., Passau
Peter Weinzierl M. A., München
Dr.Marie Zápotocká, Praha
Dr. Petr Zavřel, České Budějovice |
Im
Hof des Museums Cheb. |
Publikation
Miloslav Chytráček/Jan Michálek/Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische
Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 12. Treffen 19. bis
22. Juni 2002 in Cheb (Rahden/Westf. 2003). Die Redaktion besorgten Jan
Michálek, Karl Schmotz und Peter Weinzierl. Den PC-Satz übernahm Monika
Häsch, Peter Weinzierl besorgte die technische Druckvorbereitung. VML Verlag
Auf
der Burg Loket/Elbogen. |
Inhalt
Alena Králová, Eneolithic Hill-top Sites in West Bohemia (15–19)
Jan John, The hill-top sites – signs of continuity (20–24)
Christoph Neudert/Michael M. Rind, Kontinuität im Altmühltal? (25–45)
Ondřej Chvojka, Zur Siedlungskontinuität in Südböhmen von der mittleren
Bronzezeit bis zum Beginn der Hallstattzeit (46–62)
Ursula Putz, Der Bogenberg (63–77)
Lutz-Michael Dallmeier, Ein Gefäßdepot der Spätbronzezeit aus Regensburg
– Offene Fragen anhand eines kulturellen Phänomens (78–86)
Miloslav Chytráček/Milan Metlička, Fragen zu Kontinuität und Diskontinuität
in der spätbronze- und hallstattzeitlichen Besiedlung in Westböhmen (87–108)
Karl Schmotz, Kontinuität und Diskontinuität in Urnengräberfeldern des
ostbayerischen Donauraumes (109–130)
Gabriele Raßhofer, Neues zur eisenzeitlichen Siedlungskunde in der Oberpfalz
(131–147)
Jan Michálek, Die Hügelgräberkultur der Hallstatt- und frühen Latenezeit
in Südböhmen
Bemerkungen zur Entwicklungskontinuität (148–176)
Pavel Sankot, Kontinuität und Diskontinuität der Besiedlung während
der Stufen LT B1–C1 in West- und Südböhmen (177–184)
Walter Irlinger, Zur Frage der Kontinuität von der Spätlatenezeit in
die frühe römische Kaiserzeit im östlichen Ober- und Niederbayern (185–195)
Jörg-Peter Niemeier, BOIODURUM: Keltisches Oppidum und römische Siedlung
(196–202)
Marek Parkman/Petr Zavřel, Die Grabung in Dub-Javornice, Kr. Prachatice.
Ein Beitrag zur Diskussion über Kontakte zwischen Kelten und Germanen
in Südböhmen (203–219)
Jochen Haberstroh, Überlegungen zum 5. Jahrhundert im Maingebiet (220–241)
Pavel Šebesta, Eine große Lücke in der Siedlungsgeschichte des historischen
Egerlandes (242–248)
Rastislav Korený/Daniela Marešova, Abriss zur urgeschichtlichen und
frühmittelalterlichen Besiedlung des Burgwalls Plešivec, Kr. Příbram
(249–252)
Silvia Codreanu-Windauer, Die Ausgrabungen im mittelalterlichen Judenviertel
Regensburgs (253–265)
Bibliographie (267–276)
Teilnehmer- und Autorenverzeichnis (277–278)
|