» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

17. Treffen Freistadt 2007

Erstmals in der Geschichte der Arbeitsgemeinschaft fand ein Treffen in Oberösterreich statt. Das hatte auch seinen tieferen Sinn, denn spätestens mit der Veranstaltung des Vorjahres in Plzeň-Křimice wurde das Interesse an einer Mitwirkung von oberösterreichischer Seite sehr konkret. Kollege Heinz Gruber vom Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Oberösterreich, mit Dienststelle in Linz machte uns ein konkretes Angebot, das niemand ausschlagen konnte. So kam das Treffen in Freistadt (13. bis 16. Juni) im Mühlviertel zustande, dessen örtliche Organisation und Finanzierung wiederum Heinz Gruber zu verdanken war. Es gelang ihm, ausreichend Fördermittel von der Euregio und dem Regionalmanagement Oberösterreich zu erhalten. Darüber hinaus stellte die Stadt einen Veranstaltungsraum im Kulturzentrum zur Verfügung und versorgte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Erfrischungen.


Grußwort von Bürgermeister Josef Mühlbachler

Mit diesem Treffen auf österreichischem Territorium war es unumgänglich, der Arbeitsgemeinschaft einen erweiterten Namen zu geben, nämlich „Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich – Archeologicka pracovní skupina východní Bavorsko/západní a jižní Čechy/Horní Rakousko“. Doch wie es manchmal so ist, fand der „Akt“ der Namenserweiterung nicht offiziell im Vortragsraum, sondern abends nach dem Essen bei einem – oder mehreren – Bieren statt. Auch wenn nur wenige Teilnehmer, noch dazu überwiegend aus der Tschechischen Republik, diesen Vorgang aktiv gestalteten, wir waren uns bereits zuvor alle einig, dass die Arbeitsgemeinschaft erweitert werden sollte. Dadurch konnte eine große Lücke beseitigt werden, die sich vor allem zwischen Niederbayern und Südböhmen befand und kulturgeographisch nicht ausgeklammert werden kann.


Eröffnung durch Miloslav Chytráček, rechts Hauptorganisator Heinz Gruber

Als Generalthema hatten wir die Darstellung von Stand, Methodik und Verfügbarkeit der Inventarisation in den drei Anrainergebieten und die Betrachtung der daraus abzuleitenden Besiedlung vor dem Hintergrund der natürlichen Voraussetzungen gewählt. Zusätzlich wurde der Freitagvormittag den Gastgebern für die Präsentation ihrer neuesten Forschungsergebnisse zur Verfügung gestellt, die nicht mit dem Generalthema in Verbindung stehen mussten.


Vor dem Freistädter Schloss

Den ersten Veranstaltungstag beschloss ein Besuch des Freistädter Museums. Die von Heinz Gruber gestaltete Exkursion führte am Freitagnachmittag zum beeindruckenden spätgotischen Flügelaltar von Kefermarkt, zum Burgstall Stampfegg, zur neuzeitlichen Viereckschanze von Liebenau, einem ehemaligen Glashüttenstandort bei Liebenau und zur bizarren (pseudoromanischen) Hofkapelle vom Hoisnhof in Wienau. Den Abschluss bildete am Samstagvormittag die Besichtigung des Pferdeeisenbahnmuseums in Kerschbaum mit anschließender Begehung der ehemaligen Bahntrasse.


Neue Namengebung der Arbeitsgemeinschaft in einer lauen Sommernacht. V.l. Vladimír Salač, Michal Ernée, Milan Metlička, Luboš Jiráň, Petr Zavřel, Pavel Šebesta

Programm

Karl Schmotz: Einführung

Marianne Pollak/Christian Mayer: Die archäologische Landesaufnahme des Bundesdenkmalamtes und die archäologische Kulturlandschaft Mühlviertel

Luboš Jiráň: Das Modell eines einheitlichen Bearbeitungssystems der archäologischen Daten im Archäologischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag

Irmhild Heckmann-von Wehren: Inventarisation in Bayern: Geschichte, Stand und Aufgaben (Projekt Nachqualifizierung und Revision der bayerischen Denkmalliste)

Markus Ullrich: Das Fachinformationssystem der Denkmalpflege und der BayernViewer-Denkmal

Gabriele Raßhofer: Archäologische Inventarisation in Bayern – die unendliche Geschichte. Veränderungen von Inhalten und Standpunkten im Laufe der Forschungsgeschichte und ein Ausblick

Jan John/Ladislav Rytíř: Geographic information systems in archaeological mapping

Ladislav Šmejda: Spatial databases published on the Internet: GIS-server of the Department of Archaeology, University of West Bohemia in Plzeň

Miloslav Chytráček/Ondřej Chvojka/Jan Michálek: Die Problematik der Bearbeitung, Auswertung und Inventarisation der Funde aus dem hallstattzeitlichen Kultareal am Berg Burkovák bei Nemějice (Südböhmen)

Bernd Engelhardt: Die Liste der bayerischen Bodendenkmäler als Quelle zur Visualisierung historischer Prozesse

Jan Bouzek: Die Nutzung der Randgebiete in Süd- und Westböhmen von der Bronze- zur frühen Eisenzeit

Rostislav Korený: Towards the knowlege of barrow-burials of the Merowingian Period in Bohemia

Vladimír Salač: Zu quantitativen Charakteristika latènezeitlicher Keramik in Böhmen und Bayern

Christa Farka/Heinz Gruber: Bodendenkmalpflege in Oberösterreich 2003 – 2007

Peter Trebsche: Hügelgräber der Hallstattkultur im Attergau (OÖ). Neue Befunde und Interpretationsmöglichkeiten (Grabung 2006)

Peter Höglinger: Notgrabungen in archäologischen Fundhoffnungsgebieten mit überraschenden Ergebnissen

Heinz Gruber/Wolfgang Klimesch: Stadtkernarchäologie in Linz 2006–2007. Neue Befunde zum antiken Linz und zur mittelalterlichen Stadtbefestigung

Christina Schmid: Die Sammlung Höllhuber – Untersuchungen zum Burgenbau im unteren Mühlviertel

Thomas Kühtreiber: Der Schatzfund von Fuchsenhof bei Freistadt

Kinga Tarcsay: Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Glashütten des Mühl- und Waldviertels und ihre Standorte


Vor dem spätgotischen Flügelaltar in Kefermarkt

Teilnehmer

Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
Ondřej Chvojka M.A., České Budějovice
Dr. Miloslav Chytráček, Praha
Dr. Bernd Engelhardt, Landshut
Michal Ernée M.A., Praha
Dr. Christa Farka, Wien
Heinz Gruber M.A., Linz
Dr. Irmhild Heckmann-von Wehren, München
Dr. Peter Höglinger, Salzburg
Dr. Ludwig Husty, Bogen
Dr. Luboš Jiráň, Praha
Jan John M.A., Plzeň
Karel Kašák, Český Krumlov
Wolfgang Klimesch M.A., Linz
Rostislav Korený M.A., Příbram
Dr. Ludwig Kreiner, Dingolfing
Dr. Thomas Kühtreiber, Krems an der Donau
Jutta Leskovar M.A., Leonding.
Dr. Christian Mayer, Wien
Milan Metlička B.A., Plzeň
Dr. Renate Miglbauer, Wels
Dr. Stephan Möslein, Bad Tölz
Dr. Jörg-Peter Niemeier, Passau
Marek Parkman M.A., Prachatice
Dr. Marianne Pollak, Wien
Dr. Gabriele Raßhofer, Regensburg
Dr. Michael M. Rind, Kelheim
Dr. Erwin M. Ruprechtsberger, Linz.
Ladislav Rytíř, M.A., Plzeň
Dr. Vladimír Salač, Praha
Dr. Ruth Sandner, Regensburg
Dr. Christine Schwanzar, Leonding
Dr. Pavel Šebesta, Cheb
Ladislav Šmejda M.A., Plzeň
Christina Schmid M.A., Krems an der Donau
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Dr. Grietje Suhr, München
Dr. Kinga Tarcsay, Wien
Dr. Peter Trebsche, Wien
Dr. Markus Ullrich, Memmelsdorf
Dr. Petr Zavřel, České Budějovice

 


Auf dem Burgstall Stampfegg. V.l. Grietje Suhr, Ruth Sandner, Luboš Jiráň, Pavel Šebesta, Milan Metlička, Ludwig Husty, Christa Farka, Christina Schmid, Thomas Kühtreiber


Auf dem Burgstall Stampfegg. V.l. Ladíslav Rytíř, Milan Metlička, Luboš Jiráň, Heinz Gruber, Ondřej Chvojka


Vor der Edelbachbrücke bei Kerschbaum an der ehemaligen Pferdebahn Linz–Budweis

Publikation

Fines Transire 17:
Miloslav Chytráček, Heinz Gruber, Jan Michálek, Michael M. Rind, Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 16. Treffen 13. bis 16. Juni 2007 in Freistadt (Rahden/Westf. 2008). Die Redaktion besorgten Heinz Gruber. Jan Michálek und Karl Schmotz, das Layout wurde von Thomas Link erstellt. VML Verlag

Mit der Benennung der Sammelschrift in „Fines Transire“ wurde dem Wunsch nach einer leichteren Zitierbarkeit nachgekommen.

Inhalt

Einführung (19–22)

Marianne Pollak
Die archäologische Landesaufnahme im oberösterreichischen Mühlviertel (23-35)

Luboš Jiráň – Martin Kuna
Modell eines einheitlichen Systems zur Verarbeitung archäologischer Daten in der Tschechischen Republik (37-39)

Irmhild Heckmann-von Wehren
Inventarisation in Bayern: Geschichte, Stand und Aufgaben
Projekt Nachqualifizierung und Revision der Bayerischen Denkmalliste (41-51)

Markus Ullrich
BayernViewer-denkmal – Fachinformationssystem der Denkmalpflege in Bayern (53-60)

Gabriele Raßhofer
Archäologische Inventarisation in Bayern – die unendliche Geschichte
Veränderungen von Inhalten und Standpunkten im Laufe der Forschungsgeschichte
und ein Ausblick (61-73)

Christian Mayer
Hier und dort. Dieses und Jenes. Einige methodische Aspekte einer archäologischen Landesaufnahme (75-87)

Miloslav Chytráček – Ondřej Chvojka – Jan Michálek – Miloslav Slabina
Die Problematik von Bearbeitung, Auswertung und Inventarisation der Funde aus
dem hallstattzeitlichen Kultareal am Berg Burkovák bei Nemějice (Südböhmen) (89-94)

Bernd Engelhardt
Die Bodendenkmalliste als Grundlage für weitergehende Forschungen (95-105)

Rastislav Korený
Merowingerzeitliche Hügelbestattungen in Böhmen (107-126)

Peter Höglinger
Notgrabungen in archäologischen Verdachtsflächen mit überraschenden Ergebnissen (127-135)

Heinz Gruber – Wolfgang Klimesch
Stadtkernarchäologie in Linz 2005-2007. Neue Befunde zur mittelalterlichen Stadtbefestigung und zum antiken Lentia (137-145)

Christina Schmid
Die Sammlung Höllhuber – Untersuchungen zum Burgenbau im Unteren Mühlviertel (147-151)

Kinga Tarcsay
Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Glashütten des Mühl- und Waldviertels und ihre Standorte (153-160)

Bibliographie (161-174)

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich