» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

18. Treffen in Manching 2008

Das Treffen des Vorjahres in Freistadt führte uns erstmals nach Oberösterreich, was gleichzeitig die offizielle Erweiterung der Arbeitsgemeinschaft über die ursprünglichen Regionen Ostbayern sowie West- und Südböhmen hinaus bedeutete. Bereits auf dieser Veranstaltung lag eine Einladung des Kollegen Wolfgang David zum 18. Treffen nach Manching in Oberbayern vor. Die Annahme dieser Einladung bedeutete wiederum das Verlassen der angestammten Gebiete, jedoch nicht eine erneute Erweiterung der Arbeitsgemeinschaft um einen weiteren bayerischen Regierungsbezirk. Daran ist auch in Zukunft nicht gedacht.

Da wir immer froh sein müssen, wenn neben den Räumlichkeiten auch eine ausreichende Finanzierung sichergestellt werden kann, nahmen wir das Angebot gerne an und trafen uns vom 25. bis 28. Juni 2008 im neuen kelten römer museum. Museumsleiter Wolfgang David und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereiteten den etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen perfekten Rahmen, wofür wir zu großem Dank verpflichtet sind. Darüber hinaus müssen wir dankbar für die Realisierung der Finanzierung sein.

Zur Eröffnung war eine ungewöhnlich hohe Zahl an politischer Prominenz gekommen. Nach der Begrüßung durch Wolfgang David sprachen Bezirkstagspräsident Franz Jungwirth, Altbürgermeister Albert Huch als Vertreter von Landrat Josef Schäch und Bürgermeister Herbert Nerb als Vorsitzender des Museums-Zweckverbandes. Als Fachvertreter äußerten sich C. Sebastian Sommer, der bayerische Landesarchäologe, Miloslav Chytráček (Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag), Karl Schmotz (Kreisarchäologie Deggendorf) und Magister Heinz Gruber vom österreichischen Bundesdenkmalamt (Landeskonservatorat für Oberösterreich).

Zum Generalthema hatten wir „Die Anfänge des Neolithikums in unterschiedlichen Naturräumen“ gewählt. Das bedeutete nicht die Konzentration auf das Altneolithikum in der Erscheinungsform der Linienbandkeramik, sondern die Darstellung der gegenwärtigen Kenntnis und die daraus abzuleitenden bzw. zu postulierenden kulturhistorischen Verhältnisse zu Beginn der bäuerlichen Wirtschaftsweise. Dazu sollte das unterschiedliche Wissen in den jeweiligen Regionen in Abhängigkeit von Geologie/Pedologie, Topographie und Forschungs- bzw. Publikationssituation vorgestellt werden. Besonders in den für das Neolithikum schwierigen Naturräumen ist die Darstellung der lokalen Forschungsgeschichte von großem Interesse. Das trifft besonders auf die nördliche Oberpfalz, die Durchgangszonen im Bayerischen Wald und Böhmerwald, Südböhmen, das Mühlviertel und das Alpenvorland zu.

Dass dieses Thema von großem Interesse ist, zeigt die größte bisher erreichte Teilnehmerzahl und die z.T. über erhebliche räumliche Entfernungen angereisten Referentinnen und Referenten. Wie im Vorjahr ließ es sich ermöglichen, den überregionalen Themen auch solche der Veranstalterregion beizustellen.

Den ersten Veranstaltungstag beschloss ein Besuch der 1958 geweihten evangelisch-lutherischen Friedenskirche von Olaf Gulbransson, eine Besichtigung des Museums und ein Buffet mit geselligem Beisammensein im Foyer. Die von Wolfgang David mit lokaler Unterstützung durch Karl Heinz Rieder geführte Exkursion des zweiten Veranstaltungstages hatte ausgewählte Stellen des Oppidums, das Kastell Oberstimm mit dem Fundort der Römerschiffe, das Museum Geisenfeld, das bronzezeitliche Hügelgräberfeld im Lauterbacher Holz sowie das Deutsches Hopfenmuseum in Wolnzach zum Ziel. Den Abschluss am Samstag bildete für die noch verbliebenen Teilnehmer vor allem aus der Tschechischen Republik und Österreich der Besuch des in Niederbayern gelegenen Hornsteinbergwerks Arnhofen sowie die Besichtigung der Torrekonstruktion am Oppidum von Kelheim im Kontext des Archäologieparks Altmühltal. An beiden Plätzen führte Michael M. Rind.


Museumsleiter Wolfgang David


Bezirkstagspräsident Franz Jungwirth

   

Altbürgermeister Albert Huch
als Vertreter von Landrat Josef Schäch


Bürgermeister Herbert Nerb
als Vorsitzender des Museumszweckverbandes

   

C. Sebastian Sommer,
bayerischer Landesarchäologe


Miloslav Chytráček

   

Heinz Gruber

Programm

Karl Schmotz: Einführung

Jaromír Beneš: Die Neolithisierung Böhmens aus der Sicht der Umweltarchäologie

Birgit Gehlen/Thomas Richter: Zum Stand der Neolithisierungsforschung im östlichen Bayern: Fundstellen, Fragestellungen, Perspektiven

Joachim Pechtl: Überlegungen zur Historie der ältesten Linienbandkeramik im südlichen Bayern

Ivan Pavlů: Die Anfangsprobleme des böhmischen Neolithikums

Petr Šída: Neolithic quarrying of metabasites in Jizerské hory mountains and its role in neolithisation of central Europe

Heinz Gruber: Das Neolithikum in Oberösterreich. Ein Überblick zum Forschungsstand

Franz Pieler: Die bandkeramische Siedlungskammer Horner Becken am Ostrand der böhmischen Masse

Rastislav Korený/Daniel Stolz: Die Anfänge des Neolithikums im Gebiet von Příbram

Petr Pokorný/Petr Šída/Ondřej Chvojka/Petr Kuneš/Ivo Světlík: Environmental archeology of the Mesolithic period in South Bohemia

Petr Pokorný/Petr Šída/Ondřej Chvojka/Petr Kuneš/Ivo Světlík: Archäologische Untersuchung der mesolithischen Besiedlung am Teich Švarcenberk (Kr. Jindřichův Hradec)

Karl Schmotz: Die Anfänge der bäuerlichen Wirtschaftsweise in Niederbayern und der Oberpfalz in der Literatur – Bemerkungen zu Anspruch und Wirklichkeit

Bernd Engelhardt: Der Beginn des vorgeschichtlichen Ackerbaues in verschiedenen Landschaften Niederbayerns

Erich Claßen/Cornelia Schütz: Spätmesolithikum und frühes Neolithikum im Ingolstädter Becken – Ein aktueller Überblicksversuch

Karl Heinz Rieder: Mesolithische Stationen und bandkeramische Begehungen der Altmühlalb, insbesondere der Höhlen

Daniela Hofmann: Wozu noch eine Grabung? Ein Projekt zur ältesten Bandkeramik in Niederhummel und Wang im Landkreis Freising

Petr Krištuf: Early Aeneolithic Settlement in Western and Southern Bohemia

Jan John/Petr Kočár: Report on test excavation of Final Neolithic hill-top site Radkovice


Karl Schmotz


Die Teilnehmer vor dem Museum


Die Herausgeber des Sammelbandes zum 16. Treffen in Plzeň-Křimice. V.l. Miloslav Chytráček, Jan Michálek, Michael M. Rind, Karl Schmotz


Vor der Torkulisse am Manchinger Oppidum


Im Hornsteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen

 

Teilnehmer

Dr. Antonín Beneš, Plzeň
Dr. Jaromír Beneš, České Budějovice
Mgr. Ondřej Chvojka, PhD., České Budějovice
Dr. Miloslav Chytráček, Praha
Dr. Erich Claßen, Ingolstadt
Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
Dr. Wolfgang David, Manching
Anna-Leena Fischer, Köln
Dr. des. Birgit Gehlen, Köln
Heinz Gruber M.A, Linz
Dr. Daniela Hofmann, Cardiff
Dr. Peter Höglinger, Salzburg
Monika Hagl M.A
Dr. Ludwig Husty, Bogen
Jan John M.A., Plzeň
Wolfgang Klimesch M.A., Linz
Rastislav Korený M.A., Příbram
Petr Krištuf M.A., Plzeň
Mgr. Petr Kuneš, PhD., Praha
Monika Lennartsson M.A., Manching
Barbara Limmer M.A., Manching
Thomas Link M.A., Würzburg
Daniel Meixner M.A., Thierhaupten
Bc. Milan Metlička, Plzeň
Dr. Jan Michálek, Strakonice
Ing. Marek Parkman M.A., Prachatice
Dr. Ivan Pavlů, Praha
Mgr. Petr Pokorný, PhD., Praha
Joachim Pechtl M.A., Geretsried
Dr. Michael Peters, München
Franz Pieler M.A., Wien
Dr. Gabriele Raßhofer, Regensburg
Dr. Martina Reitberger, Linz
Thomas Richter, Köln
Dr. Gerd Riedel, Ingolstadt
Dr. Karl Heinz Rieder, Kipfenberg
Prof. Dr. Michael M. Rind, Kelheim
Mgr. Ladislav Rytíř, Plzeň
Dr. Ruth Sandner, Kelheim
Heiner Schwarzberg M. A., München
Manfred Schmitzberger M.A., Linz/Leonding
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Dr. C. Sebastian Sommer, München
Dr. Peter Trebsche M.A., Wien
Monika Weigl, Altdorf
Rupert Wimmer, Altdorf
Dr. Marie Zápotocká, Praha
Dr. Petr Zavřel, České Budějovice
Joachim Zuber M.A., Regensburg

Publikation

Fines Transire 18:
Miloslav Chytráček, Heinz Gruber, Jan Michálek, Ruth Sandner, Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich. 18. Treffen 25. bis 28. Juni 2008 in Manching (Rahden/Westf. 2009). Die Redaktion besorgten Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner und Karl Schmotz, unterstützt von Ondřej Chvojka, Heinz Gruber, Daniela Hofmann und Joachim Pechtl. Das Layout erstellte Thomas Link. VML Verlag

Inhalt

Einführung (23-26)

Jaromír Beneš
Umweltarchäologie und linearbandkeramische Kultur in Böhmen (27-43)

Anna-Leena Fischer – Birgit Gehlen – Thomas Richter
Zum Stand der Neolithisierungsforschung im östlichen Bayern: Fragestellungen,
Fundstellen, Perspektiven (45-78)

Joachim Pechtl
Überlegungen zur Historie der ältesten Linienbandkeramik (ÄLBK) im südlichen Bayern (79-115)

Ivan Pavlů
Die Anfangsprobleme des Neolithikums in Böhmen (117-124)

Petr Šída
Die Gewinnung von Metabasit im Jizerské-Gebirge und ihre Rolle für die Neolithisierung Mitteleuropas (125-131)

Heinz Gruber
Das Neolithikum in Oberösterreich – Ein Überblick zum Forschungsstand (133-143)

Franz Pieler
Die Linearbandkeramik im Horner Becken – Zur Neolithisierung am Ostrand der Böhmischen Masse (145-160)

Rastislav Korený – Daniel Stolz
Die Anfänge der neolithischen Besiedlung in der Region Příbram (161-163)

Petr Pokorný – Petr Kuneš – Petr Šída – Ondřej Chvojka – Ivo Světlík
Environmental archaeology of the Mesolithic period in Bohemia (165-171)

Petr Šída – Ondřej Chvojka – Petr Pokorný – Petr Kuneš
Die archäologische Untersuchung der mesolithischen Besiedlung am Teich Švarcenberk,
Kr. Jindřichův Hradec (173-179)

Daniela Hofmann
Noch mehr Häuser für die Bandkeramik: Neue Grabungen in Niederhummel und Wang, Landkreis Freising (181-194)

Karl Heinz Rieder
Mesolithikum und Altneolithikum im Ingolstädter Becken und der Altmühlalb (195-199)

Petr Krištuv
The Protoeneolithic settlement of West and South Bohemia (201-207)

Jan John – Petr Kočár
Trial excavation of a talus cone at the Middle Eneolithic site of Radkovice-Osobovská skála and its archaeobotanical analysis (209-213)

Bibliographie (215-226)

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich