» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

20. Treffen Eschenbach i.d. OPf. 2010

Mit dem vom 23. bis 25. Juni 2010 durchgeführten 20. Treffen erreichte die Arbeitsgemeinschaft ein kleines Jubiläum, für dessen Organisation sich die Regensburger Dienststelle des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, besonders Silvia Codreanu-Windauer und Gabriele Raßhofer, auszeichneten. Vor Ort half in erster Linie der Vorsitzende des Heimatvereins Hans Oberndorfer. Finanzielle Unterstützung leisteten die Stadt Eschenbach, der Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab, die Euregio Egrensis und die Gesellschaft für Archäologie in Bayern. Als für die Förderung durch die Euregio unverzichtbarer Partner wurde die Universität Pilsen gewonnen, von dessen Lehrstuhl für Archäologie (Martin Gojda) seit acht Jahren immer wieder junge Kollegen an den Treffen teilnehmen.


Während der Eröffnung des Treffens im Alten Malzhaus.

Die mittlere bzw. nördliche Oberpfalz entwickelte sich damit zu einem Zentrum der turnusgemäß in diesem Regierungsbezirk durchzuführenden Veranstaltungen, denn die bisher durchgeführten Treffen fanden nicht sehr weit entfernt in Sulzbach-Rosenberg (1995) und Pfreimd (2003) statt. Im Jahr 1999 dagegen wurde das Treffen in Neukirchen b. Hl. Blut ganz im Osten des Regierungsbezirks in unmittelbarer Grenznähe durchgeführt.
Eschenbach wurde nicht nur wegen der günstigen Fördermöglichkeiten gewählt, sondern auch wegen der sich dort seit einigen Jahren sehr positiv entwickelnden archäologischen Forschung, die besonders das Wissen um die Slawen ganz entscheidend veränderte. Dies wurde besonders durch einen gut besuchten öffentlichen Abendvortrag von Hans Losert mit dem Thema „Das Land an der Naab. Siedlungsgeschichte von frühen zum hohen Mittelalter“ demonstriert.
Sehr beeindruckend war die freundliche Aufnahme in der Stadt durch Bürgermeister Peter Lehr, der sich auch bei einem abendlichen Empfang, an dem auch Bezirksheimatpfleger Franz Xaver Scheuerer teilnahm, sehr erfreut über die Wahl seiner Stadt für die Veranstaltung zeigte. Besonderes Lob muss der Presse zuteil werden, die sich in fünf Beiträgen mit dem Jubiläumstreffen befasste, ein bisher noch nie dagewesenes Ereignis.


Gruppenbild vor dem Alten Malzhaus.

Die Gewinnung von Referentinnen und Referenten aus Bayern und Oberösterreich lag in den Händen von Gabriele Raßhofer (Regensburg), Karl Schmotz (Deggendorf) und Heinz Gruber (Linz), für die böhmische Seite waren dafür Ondřej Chvojka (Budweis/České Budějovice), Jan Michálek (Písek) und Miloslav Chytráček (Prag/Praha) verantwortlich.
Um dem Jubiläumstreffen inhaltlich gerecht zu werden, sollten die in diesem Zeitraum erzielten Forschungsfortschritte der vorrömischen Epochen dargestellt werden. Es gelang weitgehend, für alle Perioden vom Paläolithikum bis zur Latènezeit Referenten zu finden. Auf dem nächsten Treffen in Westböhmen sollen Frühgeschichte und Mittelalter betrachtet werden.


Nach dem Pressegespräch (von links): Heinz Gruber, C. Sebastian Sommer, Silvia Codreanu-Windauer, Miloslav Chytráček, Karl Schmotz, Bürgermeister Peter Lehr. © Stiegler.

Zwanzig Jahre der Zusammenarbeit bedeuten etwas besonderes, denn dass eine Idee über einen so langen Zeitraum hinweg erhalten werden konnte, darf uns mit einem gewissen Stolz erfüllen. Zwanzig Jahre sind zwar nicht unbedingt eine lange Zeit, am Arbeitsleben gemessen umfassen sie aber beinahe die Hälfte. Aus diesem Grund ließ Karl Schmotz, einer der drei „Gründer“ der Arbeitsgemeinschaft, die Zeit vom Ende der sozialistischen Diktatur über den „Gründungsakt“ der Arbeitsgemeinschaft in Bayerisch Eisenstein/Železná Ruda und das erste Treffen des Jahres 1991 bis in die Gegenwart herein Revue passieren. Dies war kein nostalgischer Rückblick, sondern eine notwendige Darstellung der erlebten Entwicklungen, von denen die jüngeren Teilnehmer nur noch vage Vorstellungen haben.
An der Eröffnung im Historischen Malzhaus sprachen Bürgermeister Peter Lehr, Landrat Simon Wittmann, Landesarchäologe C. Sebastian Sommer, Miloslav Chytráček und Heinz Gruber Grußworte.


„Urgesteine“ der Arbeitsgemeinschaft: Jan Michálek und Marie Zápotocká.

Die Veranstaltung, auf der 22 Referate gehalten wurden, besuchten 50 Kolleginnen und Kollegen, genau so viele wie beim Treffen 2008 in Manching. Leider konnte der Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Antonín Beneš aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen.
Nach den Referaten des ersten Veranstaltungstages gab es einen von privater Seite gesponserten Empfang der Stadt im Malzhaus.


Erholung nach getaner Arbeit.

Der Freitagvormittag war auch der regionalen Archäologie gewidmet. Durch ihr Referat zeigte Gabriele Raßhofer die Forschungsfortschritte eines Kleinraumes auf und führte damit gleichzeitig in die nach Mittag beginnende Exkursion ein. Diese hatte zuerst den Basaltkegel des Rauhen Kulm mit seinen vorgeschichtlichen und frühmittelalterlichen Befestigungen (Erläuterungen der Grabungsergebnisse durch Hans Losert) zum Ziel, weiter die kurbayerische Landesdefensionslinie aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) bei Oberndorf (Hermann Kerscher), Reste eines mittelalterlichen Turmhügels neben der Kirche von Oberbibrach (Codreanu-Windauer), den slawischen Friedhof mit vorromanischer Kirche auf dem Barbaraberg neben und unter der spätbarocken Wallfahrtskirche (Codreanu-Windauer, P. Benedikt) und den Rest des hochmittelalterlichen Adelssitzes von Thundorf (Codreanu-Windauer, P. Benedikt). Mit der Besichtigung des Prämonstratenserklosters Speinshart (P. Benedikt) am Samstagvormittag, dessen Verbindungen zum böhmischen Kloster Tepl/Teplá an die grenzüberschreitende Zielsetzung der Arbeitsgemeinschaft erinnerte, endete die Jubiläumsveranstaltung, die bleibende Eindrücke aus einer wenig bekannten Landschaft hinterließ und erneut dem Austausch über die Grenzen dreier Nachbarregionen hinweg diente.



Erläuterungen am Rauhen Kulm durch Hans Losert.

Programm

Karl Schmotz: 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft – Rückblick und Ausblick

Leif Steguweit: Neue Forschungen zum Paläolithikum in Ostbayern

Joachim Pechtl: Zwei Dekaden LBK-Forschung in Altbayern (1991–2010) -
ein kritisches Resümee

Florian Eibl: Bayerische Gruppe der Stichbandkeramik und Gruppe Oberlauterbach –
zum Stand der Forschung

Milan Metlička: Forschungen zu neolithischen Siedlungsarealen in Westböhmen 1990–2010

Marie Zápotocká: Die neolithischen Regionen in Böhmen: Südböhmen

Ludwig Husty: Südostbayern in der 2. Hälfte des 5. Jahrtausends. Forschungsfortschritte
der letzten 20 Jahre

Bernd Engelhardt: Der südostbayerische Raum im 3. Jahrtausend v. Chr. Forschungsfortschritte
der letzten 20 Jahre

Jan John: Der Forschungsstand zum mittleren Endneolithikum in Süd- und Westböhmen
Markus Ullrich: Neues zum Endneolithikum in Nordostbayern.

Ondřej Chvojka/Miloslav Chytráček/Milan Metlička: Forschungen zur Bronzezeit in Süd-
und Westböhmen in den Jahren 1990–2010

Luboš Jirán: Die Bronzezeit in Westböhmen – eine neue Konzeption

Heinz Gruber/Martina Reitberger: Bronzezeiten in Oberösterreich (Bz B-D)

Joachim Zuber: Nicht nur Rauch und Feuer – Neues zur Urnenfelderkultur Ostbayerns

Jan Bouzek: Křepenice. Die kurzzeitige Besiedlung einer Mikroregion der Urnenfelderzeit
im mittleren Moldaugebiet

Pavel Šebesta: Eine neue Siedlung der Lausitzer Kultur bei Eger (Cheb)

Robert Schumann: 20 Jahre Archäologie der Urnenfelder- und Hallstattzeit in Oberösterreich (1990–2010)

Miloslav Chytráček/Jan Michálek/Milan Metlička: Forschungen zur Eisenzeit in Süd-
und Westböhmen in den Jahren 1990 bis 2010

Gabriele Raßhofer: Bemerkungen zur Forschungsgeschichte und zum Kenntnisstand
der Hallstattzeit in der Oberpfalz

Anton Kern: Ergebnisse und der Stand der Forschungen in Hallstatt

Walter Irlinger: Entwicklungen in der Latènezeitforschung während der letzten 20 Jahre
am Beispiel von Ostbayern

Gabriele Raßhofer: Der Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab – ein weißer Fleck
in der Vorgeschichtsforschung bekommt Farbe

Öffentlicher Abendvortrag
Hans Losert: Das Land an der Naab. Siedlungsgeschichte vom frühen zum hohen Mittelalter



Führung durch Pater Benedikt vom Kloster Speinshart und Silvia Codreanu-Windauer auf dem Barbaraberg.

Teilnehmer

Dr. Andreas Boos, Regensburg
Prof. PhDr. Jan Bouzek, DrSc., Praha
Ingo Bürger M.A., Nürnberg
Mgr. Ondřej Chvojka, Ph.D., České Budějovice
PhDr. Miloslav Chytráček, Ph.D., Praha
Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
Dr. Lutz-Michael Dallmeier, Regensburg
Florian Eibl, Saarbrücken
Dr. Bernd Engelhardt, Regensburg
Mgr. Michal Ernée, PhD., Praha
Mag. Heinz Gruber, Linz
Monika Hagl, München
Stefan Hanöffner, München
Dr. Peter Höglinger, Salzburg
Simone Hösl, Parkstein
Dr. Ludwig Husty, Bogen-Oberalteich
Dr. Walter Irlinger, München
Doc. PhDr. Luboš Jirán, CSc., Praha
Mgr. Jan John, Plzeň
Dir. Dr. Anton Kern, Wien
Dipl. Ing. Hermann Kerscher, Ingolstadt
Mag. Wolfgang Klimesch, Linz
Mgr. Petr Krištuf, Ph.D., Plzeň
Renate Krautwurst M.A., Nürnberg
Dr. Jutta Leskovar PhD, Linz/Leonding


PD Dr. Hans Losert, Bamberg
Jakob Maurer, Baden bei Wien
Daniel Meixner M.A., Ingolstadt
Mgr. Milan Metlička, Plzeň
PhDr. Jan Michálek, Písek
Dr. Sabine Müller, Lappersdorf
Martin Nadler M.A., Nürnberg
Erwin Neumair, Freising
Dr. Ralf Obst, Würzburg
Nils Ostermeier M.A., Würzburg
Mgr. Ing. Marek Parkman, Prachatice
Joachim Pechtl M.A., Geretsried
Dr. Gabriele Raßhofer, Regensburg
MMag. Dr. Martina Reitberger, Linz/Leonding
Dr. Ruth Sandner, Kelheim
PhDr. Pavel Šebesta, Cheb
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Mgr. Ladislav Šmejda, Ph.D., Plzeň
Robert Schumann M.A., München
Dr. des. Heiner Schwarzberg M.A., München
Dr. C. Sebastian Sommer, München
Dr. Leif Steguweit, Erlangen
Dr. Markus Ullrich, Memmelsdorf
PhDr. Marie Zápotocká, Praha
Joachim Zuber M.A., Regensburg

Publikation

Fines Transire 20:
Miloslav Chytráček, Heinz Gruber, Jan Michálek, Ruth Sandner, Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich – Archeologická pracovní skupina východní Bavorsko/západní a jižní Čechy/Horní Rakousko. 20. Treffen 23. bis 26. Juni 2010 in Eschenbach i.d. OPf. (Rahden/Westf. 2011). Die Redaktion besorgten Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner und Karl Schmotz. Das Layout erstellten Thomas Link und Ulrike Lorenz-Link
ISBN 978-3-89646-215-2; ISSN 1868-2308. VML Verlag

Antonín Beneš  25.6.1934 Horažďovice – 7.3.2011 Plzeň (15-17)

Karl Schmotz
Zwanzig Jahre Arbeitsgemeinschaft – Rückblick und Ausblick (19-42)

Leif Steguweit
Neue paläolithische Funde aus Bayern (43-52)

Joachim Pechtl
Zwei Dekaden LBK-Forschung in Altbayern (1991 – 2010) – ein kritisches Resümee (53-78)

Florian Eibl
Die Bayerische Gruppe der Stichbandkeramik und die Gruppe Oberlauterbach – zum Stand der Forschung (79-100)

Milan Metlička
Archäologische Forschungen in neolithischen Siedlungsarealen Südwestböhmens 1990 – 2010 (101-112)

Marie Zápotocká
Neolithische Siedlungsregionen in Böhmen: Südböhmen (113-128)

Ludwig Husty
Südostbayern in der 2. Hälfte des 5. Jahrtausends v. Chr. – Forschungsfortschritte der letzten 20 Jahre (129-148)

Bernd Engelhardt
Der südbayerische Raum im 3. Jahrtausend v. Chr. – Forschungsfortschritte der letzten 20 Jahre (149-186)

Jan John
The current state of knowledge on the Middle Eneolithic Period in west Bohemia (187-192)

Markus Ullrich
Schnurkeramik und Glockenbecher in Nordostbayern: Neue Kenntnisse zum Siedlungswesen (193-222)

Ondřej Chvojka – Miloslav Chytráček – Milan Metlička
Forschungen zur Bronzezeit in Süd- und Westböhmen in den Jahren 1990 – 2010 (223-236)

Luboš Jiráň
Die Bronzezeit in Westböhmen – ein neues Konzept (237-240)

Martina Reitberger
Die Frühe Bronzezeit (Bz A) in Oberösterreich (241-252)

Heinz Gruber
Die mittlere und spate Bronzezeit (Stufen Bz B–D) in Oberösterreich. Entwicklung und Fortschritte der Forschung 1990 – 2010 (253-266)

Joachim Zuber
Nicht nur Rauch und Feuer – Neues zur Urnenfelderzeit in Ostbayern (267-314)

Jan Bouzek
Versuch einer Deutung neuer Verbreitungskarten am Beispiel der Urnenfelderzeit in Süd- und Südwestböhmen (315-322)

Pavel Šebesta
Neue bronzezeitliche Fundstellen im oberen Egertal (323-328)

Robert Schumann
20 Jahre Archäologie der Urnenfelder- und Hallstattzeit in Oberösterreich (329-352)

Miloslav Chytráček – Milan Metlička
Forschungen zur Eisenzeit in Südwestböhmen in den Jahren 1990 – 2010 (353-364)

Jan Michálek
Neue Forschungen zur Eisenzeit in Südböhmen (1990 bis 2010) (365-374)

Gabriele Raßhofer
Bemerkungen zur Forschungsgeschichte und zum Kenntnisstand der Hallstattzeit in der Oberpfalz (375-410)

Anton Kern
Ergebnisse und der Stand der Forschung in Hallstatt (411-422)

Walter Irlinger
Entwicklung der Latènezeitforschung während der letzten zehn Jahre am Beispiel von Ostbayern (423-434)

Gabriele Raßhofer
Der Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab – ein weißer Fleck in der Vorgeschichtsforschung bekommt Farbe (435-454)

Bibliographie (455-468)

 

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich