» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

31. Treffen im westböhmischen Plasy 2023

Bereits zum 31. Mal trafen sich Archäologen aus Ostbayern, West- und Südböhmen, Ober- und Niederösterreich, Salzburg sowie Tirol zum Treffen der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft, das vom 21. bis 24. Juni 2023 im westböhmischen Plasy, etwa 20 Kilometer nördlich von Pilsen, durchgeführt wurde. Die Hauptorganisation lag in Händen von Doc. Mgr. Ondřej Chvojka, Ph.D. vom Budweiser Museum und von PhDr. Miloslav Chytráček, Ph.D. vom Prager Archäologischen Institut. Die Tagung fand in unmittelbarer Nähe zum 1146 gegründeten ehemaligen Zisterzienser Kloster Plasy statt, das bereits am Ankunftstag den angereisten Teilnehmern im Rahmen einer Führung näher gebracht wurde. Um bayerische Referenten bemühten sich vorwiegend Dr. Ruth Sandner und Dr. Gabriele Raßhofer vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege aus Regensburg, von tschechischer Seite die Kollegen Ondřej Chvojka und Miloslav Chytráček und von oberösterreichischer Seite Mag. Heinz Gruber vom österreichischen Bundesdenkmalamt in Linz und Prof. Dr. Peter Trebsche vom Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte an der Innsbrucker Universität. Bereits im Vorfeld hatten sich die Organisatoren auf ein offenes Thema zur Präsentation neuer Forschungsergebnisse bzw. aktueller Projekte aus den Teilnehmerregionen geeinigt. Das mag einer der Gründe gewesen sein, dass ein außerordentlich umfangreiches Programm mit 21 Vorträgen zustande gekommen war, die dann spannende Einblicke in ganz unterschiedliche aktuelle Projekte, die zum Teil auch noch nicht abgeschlossen sind, geliefert haben. Ergänzt wurden die Vorträge durch zahlreiche Poster. Da seit dem letzten Treffen eine Reihe von langjährigen Teilnehmern verstorben waren wurde eingangs an Jan Michálek, Marie Zápotocká, Pavel Šebesta, Ladislav Šmejda, Sebastian Sommer und Stefan Hanöffner erinnert.

Der chronologische Bogen der Tagung spannte sich nach zwei methodischen Vorträgen vom Neolithikum bis in die jüngere Vergangenheit mit neuesten Erkenntnissen zu nationalsozialistischen Terrororten in Oberösterreich. Natürlich kamen auch die gesellschaftlichen Aspekte in abendlicher Runde nicht zu kurz, bei denen trefflich zu den gehörten Vorträgen diskutiert werden konnte und wo auch über das eine oder andere möglichweise zu realisierendes länderübergreifende Projekt bzw. überregionale Zusammenarbeit gesprochen wurde. Am Ende des freitäglichen Vortragsprogramms bestand noch die Möglichkeit zum Besuch des Nationalen Technikmuseums in Plasy, das die Besucher sowohl durch die unglaubliche Ausstellungsvielfalt, die Art der Präsentation aber auch durch die Architektur stark beeindruckte. Am Samstagvormittag machte sich noch eine kleine Gruppe auf zum südlich von Kralovice gelegenen Ur- und frühgeschichtlicher Burgwall von Dolní Hradiště, der während der Hallstattzeit und dem frühen Mittelalter besiedelt war. Der zweite Exkursionspunkt galt der im frühen 13. Jahrhundert n. Chr. errichteten Burg Krasov. Die auf einem Felsvorsprung über dem linken Ufer des Flusses Berounka errichtete Burg gilt als eine der ältesten heute noch in Teilen erhaltenen Anlagen in dieser Region. Die auch während des 30jährigen Kriegs als uneinnehmbar gegoltene Festung wurde im 18. Jahrhundert von den Mönchen des Zisterzienser Klosters Plasy bis zur Aufhebung des Kloster 1785 genutzt. Die danach dem Verfall preisgegebene Burg wurde von einem Verein gekauft, der sich bis heute um den Erhalte kümmert.

Die nächste Tagung der archäologischen Arbeitsgemeinschaft findet vom 10. bis 13. Juli 2024 im oberösterreichischen Traunkirchen am Traunsee statt.

Programm

Julia Klammer: Prospektion im Mühlviertel – Das Aisttalprojekt 2019

Birgit Symader: Erdstall – lochy – ein Bodendenkmal besonderer Art

Michaela Ptáková - Martin Pták - Jiří Bumerl - Petr Šída - Václav Vondrovský: At the fringe of the neolithization: strategies of the first farmers of South Bohemia

Joachim Pechtl: Die Siedlungsverteilung der Chamer Kultur in Bayern

Thomas Richter: Was gibt’s zum Essen? Einblicke in die Speisekammern des Neolithikums und der Metallzeiten im Landkreis Landshut

Daniel Hlásek: The Project Hosty. Report on the current state of knowledge of an exceptional settlement from the Early Bronze Age.

Gerhard Trnka: Marken auf urnenfelderzeitlichen Beilen

Ondřej Chvojka – Luboš Jiráň – Petr Menšík – Milan Metlička – Tereza Šálková – Bernhard Zirngibl und Kol.: Einheit über die Grenze. Indikatoren der wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen der Urnenfelderzeit im böhmisch-bayerischen Raum.

Miloslav Chytráček – Martin Golec – Zuzana Golec Mírová: Fibeln und Edelkorallen der Hallstatt- und Frühlatènezeit als Beleg für Kultur- und Fernkontakte in Mitteleuropa
Ludwig Husty Ein außergewöhnlicher und einzigartiger späthallstatt-/latènezeitlicher Befund/Fund aus dem Landkreis Straubing-Bogen

Peter Trebsche: Ein neuer Massenfund eisenzeitlicher Doppelspitzbarren aus der Donau in Oberösterreich

František Kubů – Petr Zavřel: Der Goldene Steig. Lust und Leid der Erforschung des berühmten mittelalterlichen Handelsweges

Vladimír Salač: Bechyně, ein neues Oppidum in Südböhmen?
Eva Thysell – Stefan Traxler: Circum Lauriacum – neue Forschungen zum zentralen Knotenpunkt am norischen Donaulimes

Marianne Pollak: Glas statt Edelstein. Merowingerzeitlicher Frauenschmuck und seine Herkunft

Johannes Sebrich: Ein frühmittelalterliches Trinkhorn mit spätantiken Bildmotiven aus Regensburg
Naďa Profantová – Pavel Břicháček – Martin Čechura: New Finds of Belt-Fittings of Late Avar-Byzantine Types from West Bohemia (8th - beg. 9th century)

Michael Lebsak: Das „Eisental“ der Vils: Neues zum frühmittelalterlichen Bergbau in der mittleren Oberpfalz

Bernd Päffgen: Pfalzenforschung

Claudia Theune: Hartheim und Mauthausen, zwei nationalsozialistische Terrororte – ein Vergleich der Objekte

Tomáš Pancíř: Reflection of the military presence in archaeological sources from World War II airfields on the example of the site Planá near Budweis

Poster

Markéta Augustýnová: Bronzezeitliche Gussstücke Südwestböhmens - ein Beitrag zur Kenntnis des technologischen und organisatorischen Prozesses der Zinnbronze-Metallurgie

Benedikt Biederer – Sabine Mayer: Latènezeitliche Besiedlung im Unteren Bayerischen Wald (Lkr. Freyung-Grafenau, nördlicher Lkr. Passau) – Lesefunde bringen Licht in den Wald

Věra Dvořáková – Ondřej Chvojka – Daniel Hlásek: Zur Frage der Streuscherben in den frühbronzezeitlichen Grabhügeln bei Protivín

Vlastimil Král – Petr Menšík – Josef Hložek – Attila Vatanasever: Funde im Gebiet von Strakonice in Zusammenarbeit mit an Archäologie interessierten Laien in den letzten zehn Jahren

Natascha Mehler: Die Reichsburg bei Cham: Forschungsstand und neue Untersuchungen

Jaroslav Pavelka: Metagenomic analysis of bacteria from skeletal remains

Martin Pták: Die Frühmittelalterliche Festung Prácheň bei Horažďovice

Alena Trčková: New Project: The so-called "pitchy" coatings on Neolithic pottery

Michal Beránek: Die Wüstung Markhausen bei Eger

Ladislav Čapek: Südböhmische Graphittonkeramik des 13. Jahrhunderts von Fundorten in Österreich und Bayern

František Gabriel – Lucie Kursová – Jakub Jílek: Questions of settlement on sandstone in medieval and early modern Bohemia

Pavel Hlavenka: Application of archival aerial images in contemporary archaeology

Josef Hložek: Die Festung Tichá und ihre Veränderungen im Mittelalter und in der Neuzeit. Eine bedeutende befestigte Residenz am Rande der Herrschaft von Rožmberk in Südböhmen

Jiří Chlevišťan - Lenka Starková: Archaeological digital landscape of northern Stříbro

Jan Kocina – Gabriela Kocinová: Human graves behind the cemetery wall near the church of St. Elisabeth in Třeboň (dist. Jindřichův Hradec)

Rudolf Krajíc – Martin Pták – Daniel Kovář – Jiří Šindelář: Karlův hrádek bei Purkarec – ein archäologisches Projekt

Martin Pták – Karel Skalický – Jaroslav Marek – Jakub Frydrýšek – Jindřiška Černá: Hände in Ton: Mittelalterliche und moderne Ziegelei und Töpferei: Archäologie, Experiment und Präsentation für die Öffentlichkeit in Volyně (Südböhmen)

Daniel Stráník: Stone bridge in Rabštejn nad Střelou

 


Tagungsbeginn, J. Zuber, B. Zirngibl, G. Raßhofer, L. Husty, J. Pechtl
(v.l.) (Foto: K. Schmotz)


Teilnehmer der Tagung im Vortragssaal (Foto: K. Schmotz)


Frühstück unter „kaiserlicher Aufsicht“ (Foto: K. Schmotz)


Die Teilnehmer vor dem Kloster von Plasy (Foto: K. Schmotz)

Teilnehmer

Markéta Augustýnová
Michal Beránek
Benedikt Biederer
Ladislav Čapek
Martin Čechura,
Věra Dvořáková
Florian Eibl
František Gabriel
Heinz Gruber
Daniel Hlásek
Josef Hložek
Peter Höglinger
Ludwig Husty
Jiří Chlevišťan
Ondřej Chvojka
Miloslav Chytráček
Luboš Jiráň
Julia Klammer
Jan Kocina
Gabriela Kocinová
Vlastimil Král
František Kubů
Lucie Kursová
Michael Lebsak
Milan Metlička


Bernd Päffgen
Tomáš Pancíř
Jaroslav Pavelka
Joachim Pechtl
Marianne Pollak
Naďa Profantová
Martin Pták
Michaela Ptáková
Gabriele Raßhofer
Thomas Richter
Vladimír Salač
Ruth Sandner
Johannes Sebrich
Karl Schmotz
Lenka Starková
Birgit Symader
Claudia Theune
Eva Thyssel
Alena Trčková
Peter Trebsche
Gerhard Trnka
Attila Vatanasever
Petr Zavřel
Bernhard Zirngibl
Joachim Zuber

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich