32. Treffen in Traunkirchen, Oberösterreich 2024
Vom 10. Juli bis 12. Juli 2024 trafen sich bereits zum 32. Mal die Teilnehmer der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen und Oberösterreich, diesmal im idyllisch am Traunsee gelegenen Waldcampus Traunkirchen. Eingeladen dazu hatte Heinz Gruber von der Linzer Außenstelle des österreichischen Bundesdenkmalamtes und Prof. Dr. Peter Trebsche vom Institut für Archäologien an der Universität Innsbruck, die sich auch um Referenten und Referentinnen aus Österreich bemühten. Auf bayerischer Seite haben sich Ruth Sandner und Gabriele Raßhofer von der Dienststelle Regensburg des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, sowie Ludwig Husty von der Kreisarchäologie Straubing-Bogen um Vortragende gekümmert und Ondřej Chvoika um Referenten und Referentinnen aus West- und Südböhmen.
Der gewählte Tagungsort im Waldcampus war mit einem sehr schönen Vortragssaal und der gesamten Infrastruktur bestens für das Treffen geeignet. Einführende Begrüßungsworte sprach der Präsident des Österreichischen Bundesdenkmalamtes Dr. Christoph Bazil, der sich sehr erfreut über die große internationale Anzahl der Teilnehmer zeigte. Unter den Anwesenden waren sowohl die Fachdirektorin des Österr. Bundesdenkmalamtes Frau Ing. Mag. Petra Weiss als auch der Abteilungsleiter Archäologie am Bundesdenkmalamt Univ. Prof. Dr. Bernd Hebert. Grußworte für die Anwesenden aus den teilnehmenden Regionen sprachen Ludwig Husty, Heinz Gruber, Peter Trebsche, Ondřej Chvojka und Miloslav Chytráček. Im Anschluss stellte Verwaltungsleiter Ing. Christian Brunner den Waldcampus als größtes und modernstes Waldkompetenzzentrum Europas mit seiner Geschichte und seinen Aufgaben vor. Untergebracht ist der Waldcampus in einer alten Habsburger Villa. Ergänzt um einen zweiteiligen Holzzubau ist hier die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) untergebracht, die auch mit der Verwaltung des Campus beauftragt ist.
Vor dem ersten Themenblock erinnerte Ludwig Husty mit einigen Bildern nochmals an den im Februar 2024 überraschend verstorbenen Mitbegründer der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft, sowie Gründer und langjähriger Mitherausgeber der Publikationsschrift Fines Transire Dr. Karl Schmotz. Heinz Gruber sprach noch einige Worte zu dem erst kürzlich verstorbenen langjährigen Teilnehmer und auch Mitherausgeber der Fines Transire Wolfgang Klimesch.
Das Generalthema der Tagung, nämlich Rohstoffe, ihre Gewinnung, Verarbeitung und Verteilung, spiegelte sich dann in 20 Referaten und 7 Postern wieder. Zweifellos zu den Höhepunkten der Tagung zählte die Schifffahrt auf dem Traunsee, die die Tagungsteilnehmer nach Gmunden in das dort ansässige Kammerhofmuseum führte. Das Kammerhofmuseum zeigt in fünf Abteilungen einen chronologischen Querschnitt durch die Gmundener Stadtgeschichte und die Geschichte des Traunseegebietes von den erdgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart. Besondere Berücksichtigung findet das lokale Keramikschaffen, zeitgenössische Kunst und Sanitärkeramik. Erwähnenswert ist auch eine der größten Sammlungen sakraler Kunst in Oberösterreich. Die nächste Tagung der ARGE findet vom 02.07.2025 bis zum 04.07.2025 in Weltenburg, Lkr. Kelheim statt. Als nächstes Generalthema sollen Hauptorte versus Peripherie thematisiert werden, wobei das Thema diachronologisch betrachten werden soll.
Programm
Begrüßung: Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes
Einführung in die Veranstaltung: Ludwig Husty, Ondřej Chvojka, Miloslav Chytráček,
Peter Trebsche und Heinz Gruber
L. Husty: In memoriam Karl Schmotz
H. Gruber: In memoriam Wolfgang Klimesch
Ch. Brunner: Vorstellung des Waldcampus
Th. Richter: Territorien, Schweifgebiete und Fernkontakte. Die Rohmaterialnutzung im bayerischen Mesolithikum
Michael M. Rind: Rohstoffabbau in Abensberg-Arnhofen – ein Blick auf 40 Jahre Forschungsgeschichte
J. Pechtl: Pullfaktor Salz? Überlegungen zu einem Phantom der Steinzeit in Südbayern und Westösterreich
Ondřej Chvojka, Markéta Augustýnová et al.: Kupfer, Salz, Produkte und Menschen? Die Frage der gegenseitigen Kontakte zwischen den Alpenregionen und Süd- sowie Westböhmen während der Bronze- und Urnenfelderzeit
Luboš Jiráň: Die Frage nach den Rohstoffquellen der bronzezeitlichen Metallindustrie in Böhmen
Jan John, Peter Trebsche, Ondřej Chvojka, Stefan Gridling, Daniel Hlásek, Jessika Keil und Michaela Langová: Old and new rib ingot hoards from South Bohemia and Upper Austria - considerations on the lead content in copper ingots
Michal Ernée: Der frühbronzezeitliche Bronzehortfund aus Tursko, Mittelböhmen
Daniel Hlásek: Raw materials at the settlement from the Early Bronze Age in Hosty
Lisa Niederwieser: Die hallstattzeitlichen Hohlwulstringe aus Oberösterreich – Ein Experiment zur Herstellung
Georg Tiefengraber und Karina Grömer: Weit gereiste Rohstoffe und Know-how: Neueste Forschungen zum Gräberfeld von Hallstatt und seinen Handeslnetzwerken
Peter Trebsche, Helena Seidl da Fonseca und Markus Staudt: Auf den Weg von oder nach Hallstatt? Neue Forschungen zur Rolle der Seeufersiedlungen in Altmünster und Traunkirchen am Traunsee
Hans Reschreiter, Christian Schaffner und Kerstin Kowarik: Salztransport und Salzgewinnung - Die Organisation und die Ressourcen rund um den Bergbau
Daniel Brandner: Rekonstruktion der bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerke von Hallstatt – Berechnung zu Produktionsvolumen und Ressourcenverbrauch
Miloslav Chytráček, Doris Mischka, Katja Hagemann, Lukáš Kučera, Zuzana Golec Mírová und Martin Golec: Bernstein der älteren Eisenzeit: Gewinnung, Verarbeitung, Verteilung
Matěj Šindelář: Did Celts Pan for Gold on the River Lužnice?
Silvia Codreanu: Klitzeklein und kostbar: Rohstoff (für) Rot
Benedikt Biederer: Pegmatit- und Aplitabbau im Bayerischen Wald. Rohstoffe für die Glasherstellung
Martin Trefný und Vít Beran: Some thoughts on the iron mining and smelting in the Early Iron Age Bohemia based on the new evidence
Ladislav Čapek: Trade with Austrian Iron and Blacksmithing in České Budějovice in the Late Middle Ages and Early Modern Period
Martin Schreiner: Erz, Energie und Expertenwissen – Zu den Ressourcen der frühmittelalterlichen Eisenwirtschaft
Poster
Benedikt Biederer, Alois Spieleder und Simon Dupper: Früh- und hochmittelalterlicher Eisenerzabbau im Rottaler Tertiärhügelland
Ludwig Husty und Bernd Päffgen: Die Opperkofener Rossmühle und Färberwaidgewinnung
in Niederbayern
Filip Kasl, Josef Hložek und Petr Menšík: Burgen und Bergbau im Mittelalter in West- und Südböhmen
Michael Lebsak: Eisen und Kochgeschirr: Einblicke in das Alltagsleben im spätmittelalterlichen Hammerwerk in Theuern, Lkr. Amberg-Sulzbach
Ken Massy: Vorgeschichtlicher Zinnabbau im Erzgebirge und dessen Bedeutung für die Zinnversorgung in Mitteleuropa
Ondřej Chvojka und Petr Menšík: Tonbearbeitung und –verwendung während der Urnenfelderzeit in Süd- und Westböhmen
Martin Pták: Blei an der Wende vom Früh- und Hochmittelalter in Südböhmen
Das Tagungshaus im Waldcampus Traunkirchen am Traunsee, Oberösterreich
|
Dr. Christoph Bazil, Präsident des Österreichischen Bundesdenkmalamts bei der Begrüßung (Foto: H. Gruber)
|
Ludwig Husty bei seiner Gedenkrede für den verstorbenen Dr. Karl Schmotz, Mietbegründer der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen und Oberösterreich (Foto: H. Gruber)
|
Blick in den gut besetzten Vortragssaal (Foto: L. Husty)
|
|
Die Tagungsteilnehmer kurz vor der Abfahrt zur Schiffsexkursion nach Gmunden (Foto: H. Gruber)
|
Teilnehmer
Amira Adaileh
Markéta Augustýnová
Christoph Bazil
Vítek Beran
Bernhard Bichler
Benedikt Biederer
Daniel Brandner
Ladislav Čapek
Miloslav Chytráček
Ondřej Chvojka
Silvia Codreanu Windauer
Wolfang David
Simon Dupper
Věra Dvořáková
Michal Ernée
Stefan Gridling
Heinz Gruber
Katja Hagemann
Ulrike Hampel
Bernhard Hebert
Daniel Hlásek
Peter Höglinger
Ludwig Husty
Luboš Jiráň
Jan John
Jessica Keil
Kerstin Kowarik
|
Vlastimil Král
Michaela Langová
Michael Lebsak
Ken Massy
Renate Miglbauer
Bernd Mühldorfer
Lisa Niederwieser
Joachim Pechtl
Marianne Pollak
Martin Pták
Hans Reschreiter
Thomas Richter
Michael M. Rind
Ruth Sandner
Christian Schaffner
Manfred Schindlbauer
Christian Schreiner
Johannes Sebrich
Helena Seidl da Fonseca
Matěj Šindelář
Alois Spieleder
Georg Tiefengraber
Peter Trebsche
Gerhard Trnka
Petra Weiß
Bernhard Zirngibl
Joachim Zuber |
|